Taler

Taler

* * *

Ta|ler 〈m. 3
1. bis ins 18. Jh. amtliche dt. Münze (Reichs\Taler)
2. 〈in Preußen〉 drei Mark
● blanke, harte, preußische \Taler; wer den Pfennig nicht ehrt, ist des \Talers nicht wert 〈Sprichw.〉 [<Joachimstaler, Name einer Silbermünze, nach dem Silberbergwerk von St. Joachimsthal im Erzgebirge u. dem dort seit 1518 geprägten Groschen]

* * *

Ta|ler, der; -s, - [im 16. Jh. gek. aus »Joachimstaler«, nach St. Joachimsthal in Böhmen (heute Jáchymov, Tschechische Republik)]:
a) Silbermünze in Deutschland bis in die Mitte des 18. Jh.s;
b) Silbermünze im Wert von drei Reichsmark.

* * *

Taler
 
[im 16. Jahrhundert gekürzt aus »Joachimstaler«, nach Sankt Joachimsthal], Uncialis [wegen des Gewichts von 2 Lot = 1 Unze], deutscher Name der vom Ende des 15. bis in das 19. Jahrhundert geprägten Großsilbermünzen. Taler wurden erstmals 1486 (Halbstücke bereits 1484) in Hall in Tirol als Silberäquivalent des Goldguldens zu 60 Kreuzer geschlagen (Guldiner, Guldengroschen). Dieser Tiroler Taler und auch die anderen Inkunabeltaler vor 1500 erlangten keine größere Bedeutung im Geldverkehr. Erst als der Kurfürst und die Herzöge von Sachsen ab 1500 Guldengroschen (Klappmützentaler) prägen ließen und die Grafen von Schlick im böhmischen Sankt Joachimsthal ihre Münzproduktion (Joachimstaler) nach sächsischem Vorbild ausrichteten, wurden die Talermünzen zur festen Erscheinung im Zahlungsverkehr. Die sächsischen Taler galten ursprünglich 21 Groschen (Zinsgroschen), stiegen aber noch in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts auf 24 Groschen beziehungsweise 72 Kreuzer (Reichsmünzordnungen). Nach einem Münzedikt des Augsburger Reichstages von 1566 erhielt der Taler die Bezeichnung Reichstaler. In anderen Staaten wurde der Name Taler entweder in die betreffenden Landessprachen übernommen (Talar, Tallero, Daalder, Daler, Dollar), oder es wurden eigene Bezeichnung gebildet (Écu blanc, Scudo, Patagon, Dukaton, Peso, Crown u. a.). Im 18. Jahrhundert entstanden im Reich neben dem Reichstaler auch Talermünzen nach anderen Münzfüßen (vereinzelt auch schon im 17. Jahrhundert). Von besonderer Bedeutung waren die Konventionstaler (Konventionsfuß), die Kronentaler und der preußische Reichstaler. Letzterer darf nicht mit dem ursprünglichen Reichstaler von 1566 verwechselt werden, denn er war in einem 14-Talerfuß (statt in einem 9-Talerfuß) ausgebracht; sein innerer Wert (Realwert) war also wesentlich geringer. Preußen konnte seinen Taler dann in der Dresdener Münzkonvention von 1838 bei der Mehrzahl der Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes durchsetzen. Er wurde 1857 durch den Vereinstaler als letzte deutsche Talermünze ersetzt.
 
Der Begriff des Zähl- oder Rechnungstalers (Rechnungsmünze) im Gegensatz zum Speziestaler, der einen höheren Wert darstellte, entstand im 17. Jahrhundert. Die im allgemeinen Sprachgebrauch bis weit in das 20. Jahrhundert übliche Verknüpfung des Talers mit dem Wert von 3 Mark geht darauf zurück, dass die 1857-71 geprägten Vereinstaler im Deutschen Reich auch nach der Einführung der Markwährung 1871 als gültige Münzen zu 3 Mark bis 1907 umliefen. Erst nachdem die Vereinstaler außer Kurs gesetzt waren, wurden Dreimarkstücke ausgegeben. Zum Guldentaler Gulden.
 
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie v. a. auch in den folgenden Artikeln:
 
Albertustaler · Georgstaler · Glockentaler · Glückstaler · Jakobstaler · Laubtaler · Löser · Löwentaler · Mariatheresientaler · Meneliktaler · Rebellentaler · Rigsdaler · Rijksdaalder · Wahrheitstaler · Weidenbaumtaler · Wespentaler
 
 
Dt. T. Aus der Münzenslg. der Dt. Bundesbank, 2 Bde. (1966-67);
 J. S. Davenport: German church and city talers. 1600-1700 (Galesburg, Ill., 21975);
 J. S. Davenport: German secular talers. 1600-1700 (Frankfurt am Main 1976);
 J. S. Davenport: German talers. 1500-1600 (ebd. 1979);
 J. S. Davenport: German talers. 1700-1800 (London 31979);
 
Vom T. zum Dollar. 1486-1986, bearb. v. W. Heß u. a., Ausst.-Kat. Staatl. Münzslg., München (1986).
 

* * *

Ta|ler, der; -s, - [im 16. Jh. gek. aus „Joachimstaler“, nach St. Joachimsthal in Böhmen (heute Jáchymov, Tschechische Republik)]: a) Silbermünze in Deutschland bis in die Mitte des 18. Jh.s; Reichstaler; b) Silbermünze im Wert von drei Reichsmark.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • taler — [ tale ] v. tr. <conjug. : 1> • 1417; du germ. °tâlôn ♦ Fouler, meurtrir (spécialt les fruits). ⇒ talé. ♢ Fig. et région. Importuner. « Sa conscience ne le talait presque plus » (Aymé). ⊗ HOM. Taller. ● taler verbe transitif (germanique… …   Encyclopédie Universelle

  • Täler — Talbildungen I. Talbildungen II …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • taler — [tä′lər] n. pl. taler [Ger: see DOLLAR] any of various former silver coins issued by various German states between the 15th and 19th cent …   English World dictionary

  • Täler — (hierzu Tafel »Talbildungen I u. II«), verschieden gestaltete Einsenkungen der Gebirge und Durchfurchungen des Plateaus. Ist die Entfernung der begrenzenden Bergwände (Talwände), der Gehänge (die als rechtes und linkes im Sinn eines mit dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Taler — Taler, eine große Silbermünze, deren Name seit 1519 aus dem Joachimstaler (s. d.) abgeleitet wird, später alle Silbermünzen, die mehr als 1 Lot oder 15 g wiegen. Vorausgegangen waren der dicke, 2 Lot schwere Güldengroschen (s. d.) von Tirol 1484… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Taler — Taler, ursprünglich jede Silbermünze, welche mehr als 1 Lot der alten köln. Markt wog, zuerst in Joachimsthal geprägt (Joachims T.), bis Ende 1871 Münzeinheit in Norddeutschland zu 30 Silber(Neu )groschen, wurde auch in Süddeutschland ( = 13/4 Fl …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Taler — Taler(Pl):⇨Geld(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Taler — Sm std. (16. Jh.) Onomastische Bildung. Gekürzt aus Joachimstaler; gemeint ist eine Münze aus Joachimstaler Silber (in Sankt Joachimsthal im Erzgebirge wird seit dem 16. Jh. Silber abgebaut). Als Münzname hat das Wort weite Verbreitung erfahren,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • táler — s. m. Antiga moeda divisionária alemã e austríaca …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Taler — Taler: Der Name der heute nicht mehr gültigen Münze entstand im 16. Jh. durch Kürzung aus »Joachimstaler«. Die Münze ist nach dem Ort St. Joachimsthal in Böhmen benannt (heute Jáchymov), wo sie seit der 1. Hälfte des 16. Jh.s aus dem im Bergwerk… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Taler — Der Taler war eine bedeutende europäische Großsilbermünze, die ihren Ursprung im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation hatte. Er wurde erstmals – allerdings noch unter anderem Namen – 1486 in Tirol geprägt und breitete sich nach anfänglicher… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”